Bericht als PDF herunterladen
- Prolog des Regierungspräsidenten
-
Berichte
-
Staatskanzlei
- Einblicke hinter verschlossene Türen
- Digitalen Wandel aktiv gestalten
- Neuer Markenauftritt für Kanton
- Leitlinien zur Verwendung von ChatGPT
- Staatskanzlei organisiert sich neu
- Scanning der Baugesuche für das BUD
- Social-Media-Strategie überarbeitet
- Strategische E-Government-Basisservices
- Erfolgreiche Erneuerungswahlen
-
Volkswirtschaftsdepartement
- Arbeitskräfte weiterhin stark gesucht
- St.Gallen – ein Kanton für Start-ups!
- ETH-/Empa-Professur in St.Gallen
- Arbeitsintegration von Geflüchteten
- 7. öV-Programm verabschiedet
- Langfristige Bahnplanung vorangetrieben
- Fachkräftemangel im Forst
- Umsetzung kantonale Landwirtschaftspolitik
- Strategien für eine nachhaltige Zukunft
- Umgang mit dem Wolf
- Umsetzung der Biodiversitätsstrategie
-
Departement des Innern
- Situation von Familien verbessern
- Angebotsplanung und Finanzierung im Bereich Alter verbessern
- Wirksamkeitsbericht zum Finanzausgleich
- Regionen im Fokus der Kantonsbibliothek
- Memorial für die NS-Opfer initiiert
- Ausstellungssaal in europäischem Final
- Grundbuchaufsicht und Lehrgänge angepasst
- Mehr Mittel für Kinderbetreuung
- Neuer Höchststand bei Firmenkonkursen
- Regionale Kulturförderung gestärkt
- KI erstmals im Einsatz
-
Bildungsdepartement
- Einfacher zur Berufsmaturität nach Lehre
- Positive Halbzeitbilanz zur ITBO
- Lernen am «Gymnasium der Zukunft»
- 125 Jahre Universität St.Gallen
- Lehrberuf stärken
- OST im Austausch mit Bevölkerung
- Meilenstein für PHSG
- Grosse Sportanlagen in Planung
- Universitätsgesetz unter Dach und Fach
- Leitplanken für zeitgemässen Unterricht
-
Finanzdepartement
- HR-Strategie mit Wertekompass und Rückenwind
- Effizienzanalyse mit gutem Resultat
- «DRIVE» - Start zur Einführung von M365
- Überprüfung des kantonalen Lohnsystems
- Gestaltung eines neuen HR-Geschäftsmodells
- Strategische IT-Projekte im Finanzdepartement
- Weiterentwicklung Rechnungswesen und Finanzmanagement
- Kanton erhält Bestnote für Schuldnerqualität
- Wesentliche Entwicklungen im Bereich Public Corporate Governance
- Bau- und Umweltdepartement
-
Sicherheits- und Justizdepartement
- Dienstleistungsausbau kommt gut an
- Dynamische Sicherheit im Justizvollzug
- Elektromobilität bei der Kantonspolizei St.Gallen
- Die Fachkommission: Gemeingefährlichkeit im Fokus
- Frauen im Militär: die Erfolgsgeschichte der «St.Galler Initiative»
- Hohe Belastung der Strukturen im Asylbereich
- Pionierprojekt stärkt Bevölkerungsschutz
- Projekt «Best Practice» der Staatsanwaltschaft St. Gallen
- Projekt «Horizont» Interkantonale Zusammenarbeit im Justizvollzug
- Fast 100'000 Fahrzeuge im Rückstand
-
Gesundheitsdepartement
- Digitalisierung im Kantonsarztamt
- Finanzhilfen für St.Galler Spitäler
- Gemeinsame Spitalplanung AR-AI-SG
- Hausarztmedizin Ostschweiz durch Weiterbildung fördern
- Höhere Entschädigung für Arztpraxen
- Medikamentenmangel – eine wachsende Herausforderung
- Neue Organisationsstruktur Spitalverbunde
- Prämienverbilligung
- Psychische Gesundheit - darüber reden hilft
- Rahmenkonzept Adoleszentenpsychiatrie
- Umsetzung Pflegeinitiative: Ausbildungsoffensive
- Vogelgrippe / Aviäre Influenza im Kanton St.Gallen
-
Staatskanzlei
- Aussenbeziehungen
Europapolitik aktiv mitgestalten
Der Kanton St.Gallen setzt sich für vertraglich abgesicherte Beziehungen mit der Europäischen Union ein. Denn ein langfristiges und stabiles Verhältnis zu unserem direkten Nachbarn und mit Abstand wichtigsten Handelspartner ist essenziell.
Der bilaterale Weg ist von grundlegender Bedeutung für eine prosperierende Schweizer Wirtschaft, insbesondere für den Kanton St.Gallen als exportorientierter Grenzkanton. Für die St.Galler Unternehmen und die Exportwirtschaft ist der Zugang zum EU-Binnenmarkt unentbehrlich: Rund 60 Prozent der Exporte gehen in die EU. Die rund 10'000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger mit Hauptwohnsitz im Ausland sind für den St.Galler Arbeitsmarkt sehr wichtig. Zudem ist die europäische Forschungszusammenarbeit von enormer Relevanz für die St.Galler Hochschulen, die Empa und auch die Wirtschaft. Für die Regierung sind deshalb gute Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union (EU) von grosser Bedeutung.
Der Kanton St.Gallen bringt sich aktiv in die Gestaltung der Beziehungen mit der EU ein. Im Berichtsjahr setzte er sich gemeinsam mit den anderen Kantonen für die Verabschiedung einer neuen europapolitischen Standortbestimmung der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) ein. Zudem vertritt der Kanton die Ostschweiz in der Europakommission der KdK. Diese hat die neue europapolitische Standortbestimmung der Kantone vorbereitet. Die Kantone haben mit ihrer Standortbestimmung als institutioneller Partner des Bundes signalisiert, den Bundesrat bei den künftigen Verhandlungen zu unterstützen.
Die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) dient als politische Plattform für die Meinungsbildung unter den Kantonen, über die sich die Kantonsregierungen gezielt und abgestimmt in die Bundespolitik einbringen, wenn kantonale Interessen berührt werden.