Basiszahlen Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit wird anhand der Personen gemessen, die bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum registriert sind. Die Beschäftigungszahlen und die Löhne basieren auf einer Stichprobe von Betrieben. Die Beschäftigungsstatistik liefert Werte, die für den Kanton St.Gallen repräsentativ sind. Die Lohnstrukturerhebung ist unschärfer. Sie bezieht sich auf Grossregionen wie die gesamte Ostschweiz.

Beschäftigung

Die Betriebe des zweiten (Industrie und Gewerbe) und dritten Sektors (Dienstleistungen) im Kanton St.Gallen stellen Ende 2023 rund 307'600 Arbeitsplätze und damit 5,6 Prozent aller Arbeitsplätze in der Schweiz (T1). Mit gut 70 Prozent entfällt ein geringerer Anteil der Arbeitsplätze auf den Dienstleistungssektor als in der ganzen Schweiz (gut 79 Prozent). Seit 2001 ist die Beschäftigung im Kanton St.Gallen um rund 16 Prozent gewachsen, deutlich weniger als in der gesamten Schweiz mit über 27,5 Prozent.

Arbeitslosigkeit

Im Kanton St.Gallen war 2023 ein geringerer Anteil der Erwerbspersonen von Arbeitslosigkeit betroffen als in der ganzen Schweiz (T2). Dies gilt für die Gesamtzahl wie auch für alle abgebildeten soziodemografischen Gruppen (Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Alter).

Die Quoten werden teilweise in Bandbreiten angegeben, weil die Zahl der Erwerbspersonen mittels Stichprobe erhoben wird und somit nicht exakt ermittelt werden kann. Diese sogenannten Vertrauensintervalle bewegen sich aber in einem sehr schmalen Bereich (±0,1 Prozentpunkte).

Löhne

Die mittleren Löhne lagen in der Ostschweiz im Jahr 2022 fast 400 Franken unter dem schweizerischen Mittel. In Kaderfunktionen beträgt diese Differenz, ausser beim untersten Kader, mehr als 1'000 Franken (T3).