Portalstrategie und E-Government-Basis-Services
Im Jahr 2022 wurde eine Portalstrategie für E-Government-Dienstleistungen des Kantons St.Gallen und der St.Galler Gemeinden erarbeitet. Diese wurde durch das E-Government-Kooperationsgremium verabschiedet und ist für Kanton und Gemeinden verbindlich.
Die Erarbeitung der Portalstrategie bildete beim Dienst für Informatik und Infrastruktur einen der Schwerpunkte des Jahres 2022. Die Staatskanzlei leistet damit einen Beitrag zur Erreichung des Schwerpunktziels «digitalen Wandel gestalten».
Die Umsetzung der Portalstrategie startet im Jahr 2023. Im Zentrum steht dabei der Leitsatz, dass E-Government-Dienstleistungen zur Bevölkerung und zu den Unternehmen gebracht werden sollen und diese für Behördengänge nicht zur Verwaltung kommen müssen – auch nicht ins digitale Rathaus. Das bedeutet, dass die Leistungen des Kantons St.Gallen und der St.Galler Gemeinden nicht an einem zentralen Ort im Internet zur Verfügung stehen, sondern an verschiedenen Punkten, an denen die Bevölkerung direkt davon profitieren und die Services nutzen kann.
Fünf Basis-Services
Zur Umsetzung dieses Mehrportalansatzes benötigt es verschiedene E-Government-Basis-Services. So wird die Mehrportalstrategie, wie in der nachfolgenden Grafik dargestellt, von fünf Basis-Services begleitet, welche nun umgesetzt werden.
Mehr zu den Basis-Services
Der Basis-Service des SG-Login möchte ein staatlich zur Verfügung gestelltes Login anbieten, mit welchem sich die Bevölkerung an den unterschiedlichsten Services anmelden kann. Dieses Login soll einheitlich sein, damit die Bevölkerung den grösstmöglichen Nutzen daraus zieht.
Über die E-Zustellung sollen auch rechtsverbindliche Sendungen elektronisch in den digitalen Briefkasten zugestellt werden. Auch hier wird eine einheitliche Lösung angestrebt, so dass die elektronische Post des Kantons St.Gallen und der St.Gallen Gemeinden an einem Ort zugestellt wird.
Der E-Gov-Bot soll der Bevölkerung die unterschiedlichen E-Government-Dienstleistungen zur Verfügung stellen. Er dient dabei als digitaler Verwaltungsassistent, welcher der Bevölkerung im Internet als Ansprechpunkt zur Verfügung steht. So kann er die passenden Services anbieten und im Hintergrund die Fachapplikationen der Verwaltung integrieren.
Für Unternehmen soll die schweizweit einheitliche Plattform Easygov des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) eingesetzt werden. Da Unternehmen häufig über die Kantonsgrenzen hinweg aktiv sind, strebt der Kanton überkantonal einheitliche Lösungen an. Auf der Plattform Easygov finden die Unternehmen diese digitalen Angebote und können sie entsprechend nutzen.
Abgerundet werden die Basis-Services durch einen einheitlichen Bezahlservice, mit welchem Gebühren direkt online bezahlt werden können. So ist ein durchgängig elektronischer Prozess von Bestellung, Bezahlung und E-Zustellung möglich. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Elemente wird in der nachfolgenden Grafik dargestellt.