IT-Bildungsoffensive trägt Früchte
Die St.Galler Bevölkerung soll zu den Gewinnern der Digitalisierung gehören, so das Ziel der IT-Bildungsoffensive. Im Jahr 2022 wurden Meilensteine des 2019 gestarteten Programms erreicht – von der Primarstufe bis zur Universität.
Teilprojekte über alle Schulstufen hinweg gehören zur IT-Bildungsoffensive, aufgeteilt in fünf Schwerpunkte. Verantwortlich für die Umsetzung sind sieben Lead-Organisationen.
Das grösste Einzelvorhaben der IT-Bildungsoffensive ist seit Mai 2022 online: die modulare Weiterbildungsplattform «aprendo». Mit diesem Angebot stärken Lehrpersonen ihre digitalen Kompetenzen im Schulalltag. Bis Ende 2022 zählt die Plattform bereits 4’808 aktive Nutzerinnen und Nutzer.
absolvierte Weiterbildungsstunden auf der Plattform «aprendo» (Stand Dezember 2022).
«aprendo» beinhaltet reine Selbstlernmodule, Online-Module und Blended-Learning-Module in den Kompetenzbereichen Informatische Bildung, ICT-Anwendungskompetenzen, Medienbildung, Mediendidaktik, digitale Professionalität und Digital Leadership. Das Projektteam entwickelt die Plattform und deren Inhalte agil weiter.
Damit trägt die IT-Bildungsoffensive zur Erreichung des Schwerpunktziels «Digitalen Wandel gestalten» bei. Die Regierung strebt an, dass der Kanton St.Gallen die Möglichkeiten von neuen Technologien und Methoden für die digitale Transformation nutzt und den digitalen Wandel schweizweit mitprägt. Dies soll gelingen, indem unter anderem die digitalen Kompetenzen der Bevölkerung gestärkt werden. Die IT-Bildungsoffensive ist mit ihrer Wirkung in der Breite und an der Spitze das zentrale Instrument für diese Umsetzungsstrategie.
Die digitalen Kompetenzen der jüngeren Generationen werden bereits in der Volksschule, also an der Basis gestärkt. Im Teilprojekt «Modellschulen Volksschule» setzen sich ausgewählte Schulen mit Lernszenarien auseinander. Im Sommer 2021 sind die ersten Modellschulen mit dem Szenario «Blended Learning» gestartet. Im Sommer 2022 haben drei weitere Schulen ihre Arbeit aufgenommen, mit dem Szenario «Adaptives Lernen». Erste Transferprodukte stehen bereits für die Folgeschulen zur Verfügung. Wie das funktioniert, wird im Video erklärt:
Modellschulen Volksschule: Einblick in die Arbeit der Schulen
Auch in den anderen Schwerpunkten hat die IT-Bildungsoffensive Ergebnisse geliefert. Im Schwerpunkt Berufsbildung testen Pilotklassen Blended Learning-Modelle. Am GBS St.Gallen findet der Unterricht in einem eigens dafür umgebauten offenen Lernraum statt. Die Bilanz nach einem Jahr Testphase fällt positiv aus. Die Lernenden übernehmen Verantwortung für ihr Lernen und gestalten ihren Lernprozess bewusster. Auch die Lehrpersonen sind dem neuen Lehr-Lern-Konzept gegenüber positiv eingestellt und berichten von wertvoller Teamarbeit.
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule schärft ihren Fokus auf künstliche Intelligenz (AI) weiter. Dozierende und Studierende ohne Informatikhintergrund wurden in AI-Modulen ausgebildet. An wöchentlichen AI-Stammtischen haben Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft und aus KMUs die Möglichkeit, sich über das Thema mit Expertinnen und Experten auszutauschen. Zudem hat die OST im Herbst 2022 ihre Smart Factory auf dem Campus Buchs offiziell eröffnet. Studierende lernen dort in einer echten Produktionsumgebung, wie eine standortübergreifende, vernetzte Fertigung mit digitaler Steuerung systemisch genutzt werden kann.
An der School of Computer Science an der HSG startete zum Herbstsemester 2022 der erste Bachelor-Studiengang mit 44 Studierenden. Für den bereits 2021 gestarteten Masterstudiengang haben sich 2022 fürs Herbstsemester 25 Studierende eingeschrieben. Zusammen mit den im Vorjahr gestarteten Masterstudierenden sind somit im zweiten Betriebsjahr knapp 100 Studierende an der School of Computer Science akkreditiert.
Im Bereich der MINT-Förderung konnten in 16 ausserschulischen Freizeitkursen, 74 Schulklassenkursen und 21 Scoutings, durchgeführt von der Leadorganisation Smartfeld, 2’350 Kinder, Jugendliche und Erwachsene für MINT begeistert werden. 115 junge Talente werden aktuell im Teilprojekt «ICT Scouts und Campus» gefördert.
Erstmals durchgeführt wird seit Sommer 2022 das Quereinsteigerangebot «Digital Talents Program» der Leadorganisation Verein IT St.Gallen. Zehn Nachwuchstalente werden in einem einjährigen Intensivprogramm in Praxis und Theorie ausgebildet. Das ebnet ihren Einstieg in die ICT-Berufswelt. Möglich macht dies eine Kooperation von vier Leadorganisationen innerhalb der IT-Bildungsoffensive. Diese verfolgt seit Anfang auch den Anspruch, die Bildungsorte zu vernetzen, Entwicklerinnen und Entwickler sowie Innovatorinnen und Innovatoren aller Bildungsstufen zusammenzubringen und ausserhalb der bestehenden Institutionen zu denken. Das ist im Jahr 2022 in unterschiedlichsten Bereichen gelungen.
Das Engagement in den sieben Projektausschüssen und dem Programmausschuss ist beeindruckend, die Pace der Teilprojektteams imposant.